Workshops
IT-Unternehmertag am 17.4.2015 in Wien „Wie überwindet man kritische Unternehmensgrößen in der IT-Branche“
Eintrag vom: 18 Feb 2015
Agenda und Anmeldung zum:
IT-Unternehmertag Österreich, Agenda 17.04 2015 in Wien
IT-Unternehmertag Österreich
Die organisatorischen Hürden aus Sicht der Software Quality Lab GmbH Erfolgreiches Wachstum und Management einer stark verteilten Organisation Organisatorische und strategische Maßnahmen zur Bewältigung des
Wachstums Johannes Bergsmann, Geschäftsführer der Software Quality Lab GmbH
Praxisbericht eines IT-Unternehmens Wachstumsstrategie mit Verdoppelung des Umsatzes in 3 Jahre
Andreas Nau, Geschäftsführer der easySoft. GmbH
Der M2M/IoT (Internet of Things) Hype – Spannungsfeld Industrie 4.0
Das Verhalten potentieller Nachfrager – Trial & Error
Strategien, um sich in „unreifen“ Märkten als IT-Unternehmen zu
positionieren – „der Weg ist das Ziel“/Chancen für IT-Unternehmen
Stefan Pfeffer, Managing Director /CFO der Microtronics Engineering GmbH
Alexander Pöhnl, Geschäftsführer von Pöhnl & Schottler
„Wie überwindet man kritische Unternehmensgrößen in der IT-Branche“ am 30.1.2015
Eintrag vom: 2 Jan 2015
Die IT-Branchenexperten Andreas Barthel und Alexander Pöhnl laden zum Jahresanfang IT-Unternehmer zu einem Erfahrungsaustausch ein.
In fünf Kurzvorträgen erfahren Sie von IT-Unternehmern:
- Warum und was sind unternehmenskritische Größen in der IT-Branche
- Wie Sie diese erfolgreich überwinden – Praxisbericht eines IT-Unternehmens für Branchensoftware
- Wachstum mit System – die Faktoren die den Unternehmenswert bestimmen
- Der IT-Unternehmens-Lifecycle – wie Sie es schaffen an Ihrem Unternehmen zu arbeiten und nicht nur im Unternehmen
- Systematischer Vertriebserfolg + Internationalisierung – Praxisbericht eines IT-Unternehmens
Spezialseminar für IT-Unternehmer: Der erfolgreiche Unternehmens-zu- und -verkauf – 29.8.2014 Frankfurt
Eintrag vom: 24 Jun 2014
Neben vielen praktischen Tipps aus erlebten Unternehmenszu- und -verkäufen, erhalten Sie einen neutralen Überblick zum Thema. Dieser Workshop ist auch für die Unternehmer interessant, die Ihr Unternehmen erst in einigen Jahren veräußern wollen, weil diese, die Zeit zur gezielten Unternehmenswertsteigerung nutzen können.
Dieses Kompaktseminar wendet sich an Unternehmensinhaber von Softwarehäuser; IT-Service-Unternehmen; Systemintegratoren und Systemhäuser,
- die in absehbarer Zeit erwägen Ihr Unternehmen zu veräußern wollen
- ein IT-Unternehmen zukaufen möchten um strategisch zu wachsen
- ihren Unternehmenswert bei einem Verkauf in 5-7 Jahren optimieren wollen
- die Anteile eines Unternehmens zu- oder verkaufen wollen – aus welchen Gründen auch immer und wissen wollen wie sich der Unternehmenswert zusammensetzt
- die den Wert ihres Unternehmens aktiv und nachhaltig steigern wollen
- Seminarziel ist es den Teilnehmern die Prozesse des Zu- und – Verkaufs aufzuzeigen und durch anschauliche Beispiele aus der Praxis, Fehler in diesen komplexen Projekten zu vermeiden helfen.
Erfahrungsaustausch in der Anwendung agiler Methoden in Softwareunternehmen am 16.5.2014 in Frankfurt
Eintrag vom: 4 Apr 2014
Erfahrungsaustausch unter Geschäftsführern, Vorständen und Entwicklungsleitern aus IT-Unternehmen
Der Einsatz von agilen Softwaremethoden wird in IT-Unternehmen in der Praxis sehr unterschiedlich gelebt.
Der Erfolg von Agile Methoden ist deshalb auch sehr unterschiedlich – richtig eingesetzt werden Produktivitätssteigerungen von ca. 35% genannt.
Am 16. Mai 2014 veranstalten wir einen Erfahrungsaustausch unter Praktikern – eingeladen sind Geschäftsführer/Vorstände und Entwicklungsleiter/Scrum-Master aus IT-Unternehmen zum Erfahrungsaustausch.
Entwicklungsleiter namhafter IT-Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen mit agilen Methoden.
Im Forum können die Erfahrungen hinterfragt und diskutiert werden.
Weiter Lesen »
Seminar: Der erfolgreiche Kauf und Verkauf von Unternehmen der ITK-Branche 27.3.14 in Wien
Eintrag vom: 18 Feb 2014
Neben vielen praktischen Tipps aus erlebten Unternehmenszu- und -verkäufen, erhalten Sie einen neutralen Überblick zum Thema. Dieser Workshop ist auch für die Unternehmer interessant, die Ihr Unternehmen erst in einigen Jahren veräußern wollen, weil diese, die Zeit zur gezielten Unternehmenswertsteigerung nutzen können.
Dieses Kompaktseminar wendet sich an Unternehmensinhaber von Softwarehäuser; IT-Service-Unternehmen; Systemintegratoren und Systemhäuser,
- die in absehbarer Zeit erwägen Ihr Unternehmen zu veräußern wollen
- ein IT-Unternehmen zukaufen möchten um strategisch zu wachsen
- ihren Unternehmenswert bei einem Verkauf in 5-7 Jahren optimieren wollen
- die Anteile eines Unternehmens zu- oder verkaufen wollen – aus welchen Gründen auch immer und wissen wollen wie sich der Unternehmenswert zusammensetzt
- die den Wert ihres Unternehmens aktiv und nachhaltig steigern wollen
- Seminarziel ist es den Teilnehmern die Prozesse des Zu- und – Verkaufs aufzuzeigen und durch anschauliche Beispiele aus der Praxis, Fehler in diesen komplexen Projekten zu vermeiden helfen.
Spezialseminar: „Der erfolgreiche Unternehmens-zu- und -verkauf für IT-Unternehmer“ 1.4.2014
Eintrag vom: 23 Okt 2013
Die Themen im Detail:
- Ihr Zielsystem beim Verkauf eines Unternehmens – damit Sie Ihre Vorstellungen realisieren
- Klärungsbedürftige Punkte beim Unternehmenserwerb – Vision vs. Realität
- Warum scheitern so viele Unternehmensverkäufe/-käufe?
- Wie kann man Tagesgeschäft und Unternehmenszu- oder -verkauf erfolgreich meistern?
- Wie sichert man die gebotene Vertraulichkeit ab?
- Fehler die den besten Unternehmensverkauf zum scheitern zu bringen
- Prämissen für einen erfolgreichen Unternehmenszu-/-verkauf – Planung vs. ad hoc
- Das wichtigste Dokument ihres Lebens – das Informationsmemorandum – der Verkaufsprospekt
- Wie sieht das Profil eines potentiellen Käufer für IT-Unternehmen aus?
- Warum internationale Käufer interessanter als Inländische sein können
- Unterschiedliche Interessenslage der Käufer/Verkäufer – erhöhen Sie Ihre Abschlußchancen durch die Erzeugung gemeinsamer Interessen
- Warum ein “Bieterverfahren” den Verkaufswert erhöht und sie mehr potentieller Käufer benötigen als sie denken
- Der zeitliche Ablauf – damit Sie ein Gefühl für die Dauer von Prozessen gewinnen
- Warum traditionelle Bewertungsmethoden auf die IT-Branche nicht zutreffen
- Welche Bewertungsmethoden werden in der Praxis angewandt? – Theorie und Praxis
- Was sind die werttreibenden Faktoren eines IT- Unternehmens? – wofür zahlt ein potentieller Käufer einen guten Kaufpreis?
- Verhandlungstechniken und –einfluß – warum der Preis nicht zu früh genannt werden sollte
- Wie flexibel muss man in den Vertragsverhandlungen sein und wie vermeiden sie die uns bekannten “Fallgruben” ?
- Der Prozess der Beteiligungsakquisition – zur Objektivierung Ihrer Chancen
- Finanzierungsformen – die Vor- und Nachteile im Überblick
Der erfolgreiche Unternehmens-zu und -verkauf Seminar am 24.10.2013 in Wien Strudlhof-Palais
Eintrag vom: 14 Jun 2013
Neben vielen praktischen Tipps aus erlebten Unternehmenszu- und -verkäufen, erhalten Sie einen neutralen Überblick zum Thema. Dieser Workshop ist auch für die Unternehmer interessant, die Ihr Unternehmen erst in einigen Jahren veräußern wollen, weil diese, die Zeit zur gezielten Unternehmenswertsteigerung nutzen können.
Dieses Kompaktseminar wendet sich an Unternehmensinhaber von Softwarehäuser; IT-Service-Unternehmen; Systemintegratoren und Systemhäuser,
- die in absehbarer Zeit erwägen Ihr Unternehmen zu veräußern wollen
- ein IT-Unternehmen zukaufen möchten um strategisch zu wachsen
- ihren Unternehmenswert bei einem Verkauf in 5-7 Jahren optimieren wollen
- die Anteile eines Unternehmens zu- oder verkaufen wollen – aus welchen Gründen auch immer und wissen wollen wie sich der Unternehmenswert zusammensetzt
- die den Wert ihres Unternehmens aktiv und nachhaltig steigern wollen
- Seminarziel ist es den Teilnehmern die Prozesse des Zu- und – Verkaufs aufzuzeigen und durch anschauliche Beispiele aus der Praxis, Fehler in diesen komplexen Projekten zu vermeiden helfen.
Die Themen im Detail:
- Ihr Zielsystem beim Verkauf eines Unternehmens – damit Sie Ihre Vorstellungen realisieren
- Klärungsbedürftige Punkte beim Unternehmenserwerb – Vision vs. Realität
- Warum scheitern so viele Unternehmensverkäufe/-käufe?
- Wie kann man Tagesgeschäft und Unternehmenszu- oder -verkauf erfolgreich meistern?
- Wie sichert man die gebotene Vertraulichkeit ab?
- Fehler die den besten Unternehmensverkauf zum scheitern zu bringen
- Prämissen für einen erfolgreichen Unternehmenszu-/-verkauf – Planung vs. ad hoc
- Das wichtigste Dokument ihres Lebens – das Informationsmemorandum – der Verkaufsprospekt
- Wie sieht das Profil eines potentiellen Käufer für IT-Unternehmen aus?
- Warum internationale Käufer interessanter als Inländische sein können
- Unterschiedliche Interessenslage der Käufer/Verkäufer – erhöhen Sie Ihre Abschlußchancen durch die Erzeugung gemeinsamer Interessen
- Warum ein „Bieterverfahren“ den Verkaufswert erhöht und sie mehr potentieller Käufer benötigen als sie denken
- Der zeitliche Ablauf – damit Sie ein Gefühl für die Dauer von Prozessen gewinnen
- Warum traditionelle Bewertungsmethoden auf die IT-Branche nicht zutreffen
- Welche Bewertungsmethoden werden in der Praxis angewandt? – Theorie und Praxis
- Was sind die werttreibenden Faktoren eines IT- Unternehmens? – wofür zahlt ein potentieller Käufer einen guten Kaufpreis?
- Verhandlungstechniken und –einfluß – warum der Preis nicht zu früh genannt werden sollte
- Wie flexibel muss man in den Vertragsverhandlungen sein und wie vermeiden sie die uns bekannten „Fallgruben“ ?
- Der Prozess der Beteiligungsakquisition – zur Objektivierung Ihrer Chancen
- Finanzierungsformen – die Vor- und Nachteile im Überblick
Am 24. Oktober 2013 in Wien
Auf der IT-Bestenliste auf Seite 6 finden sie uns:
Der erfolgreiche Unternehmens-zu und -verkauf für IT-Unternehmer – auf Anfrage
Eintrag vom: 23 Mrz 2013
Neben vielen praktischen Tipps aus erlebten Unternehmenszu- und -verkäufen, erhalten Sie einen neutralen Überblick zum Thema. Dieses Seminar ist auch für die Unternehmer interessant, die Ihr Unternehmen erst in einigen Jahren veräußern wollen, weil diese, die Zeit zur gezielten Unternehmenswertsteigerung nutzen können.
Dieses Kompaktseminar wendet sich an Unternehmensinhaber von Softwarehäuser; IT-Service-Unternehmen; Systemintegratoren und Systemhäuser, die: – in absehbarer Zeit erwägen Ihr Unternehmen zu veräußern, – ein IT-Unternehmen zukaufen möchten um strategisch zu wachsen; – ihren Unternehmenswert bei einem Verkauf in 5-7 Jahren optimieren wollen, – die Anteile eines Unternehmens zu- oder verkaufen wollen – aus welchen Gründen auch immer und wissen wollen wie sich der Unternehmenswert zusammensetzt, – die den Wert ihres Unternehmens aktiv und nachhaltig steigern wollen.
Seminarziel ist es den Teilnehmern die Prozesse des Zu- und – Verkaufs aufzuzeigen und durch anschauliche Beispiele aus der Praxis, Fehler in diesen komplexen Projekten zu vermeiden helfen.
Anmeldung und Agenda: Mail an: barthel@connexxa.de
Die Themen im Detail:
- Ihr Zielsystem beim Verkauf eines Unternehmens – damit Sie Ihre Vorstellungen realisieren
- Klärungsbedürftige Punkte beim Unternehmenserwerb – Vision vs. Realität
- Warum scheitern so viele Unternehmensverkäufe/-käufe?
- Wie kann manTagesgeschäft und Unternehmenszu- oder -verkauf erfolgreich meistern?
- Wie sichert man die gebotene Vertraulichkeit ab?
- Fehler die den besten Unternehmensverkauf zum scheitern zu bringen
- Prämissen für einen erfolgreichen Unternehmenszu-/-verkauf – Planung vs. ad hoc
- Das wichtigste Dokument ihres Lebens – das Informationsmemorandum – der Verkaufsprospekt
- Wie sieht das Profil eines potentiellen Käufer für IT-Unternehmen aus?
- Warum internationale Käufer interessanter als Inländische sein können
- Unterschiedliche Interessenslage der Käufer/Verkäufer – erhöhen Sie Ihre Abschlußchancen durch die Erzeugung gemeinsamer Interessen
- Warum ein „Bieterverfahren“ den Verkaufswert erhöht und sie mehr potentieller Käufer benötigen als sie denken
- Der zeitliche Ablauf – damit Sie ein Gefühl für die Dauer von Prozessen gewinnen
- Warum traditionelle Bewertungsmethoden auf die IT-Branche nicht zutreffen
- Welche Bewertungsmethoden werden in der Praxis angewandt? – Theorie und Praxis
- Was sind die werttreibenden Faktoren eines IT- Unternehmens? – wofür zahlt ein potentieller Käufer einen guten Kaufpreis?
- Verhandlungstechniken und –einfluß – warum der Preis nicht zu früh genannt werden sollte
- Wie flexibel muss man in den Vertragsverhandlungen sein und wie vermeiden sie die uns bekannten „Fallgruben“ ?
- Der Prozess der Beteiligungsakquisition – zur Objektivierung Ihrer Chancen
- Finanzierungsformen – die Vor- und Nachteile im Überblick