Unternehmensbewertung
Wachstum durch Unternehmensübernahmen in der IT-Branche
Eintrag vom: 27 Okt 2020
Hier geht es zum Artikel =>
Organisches oder anorganisches Unternehmenswachstum in der IT-Branche
Unternehmensnachfolge in der IT-Branche Websession des KIW
Eintrag vom: 9 Sep 2020
- Frage nach der Unternehmensbewertung
- Unternehmensverkauf
- Mitarbeiterbeteiligung.
Gründer des IT-Unternehmertags
Inhaber der connexxa Services Europe Ltd.
Visionär für die digitale Transformation
Vizepräsident der IHK Bonn/Rhein-Siegen
Moderation: Tarek Annan (KIW)
Offenes Netzwerk-Event zum Thema „Nachfolge von IT-Unternehmen“
Eintrag vom: 11 Aug 2020
Offenes Netzwerk-Event zum Thema „Nachfolge von IT-Unternehmen“.
In Zeiten von Homeoffice etwas für das strategische Business tun und in der eigenen Branche nach den neuesten Entwicklungen schauen: Das können Unternehmerinnen und Unternehmer des IT-Mittelstands beim bundesweiten und virtuellen IT-Stammtisch. Am 16. September um 16:00 steht das Thema „ Nachfolge von IT-Unternehmen“ im Mittelpunkt.
Das vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und dem Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) initiierte Meet-Up, ermöglicht einen unmittelbaren Kontaktaufbau zwischen IT-Unternehmen. Der offene IT-Stammtisch wird als Online-Meeting durchgeführt. Es soll auch ein Türöffner für mögliche Kooperationen sein sowie dem Ideen- und Erfahrungsaustausch im IT-Mittelstand dienen.
Thema: Unternehmensnachfolge
Das Thema Nachfolge von IT-Unternehmen gewinnt in den letzten Jahren aus demographischen Gründen zunehmend an Bedeutung. Gerade mittelständische IT-Unternehmen sind auf diesen Prozess nicht ausreichend vorbereitet. In diesem Kontext stellt sich zudem die Frage nach der Unternehmensbewertung.
Wir sprechen darum u.a. über:
- Frage nach der Unternehmensbewertung
- Unternehmensverkauf
- Mitarbeiterbeteiligung
Wir freuen uns, zwei zwei Experten auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge begrüßen zu dürfen:
- Andreas Barthel ist Sprecher der BITMi-Fachgruppe „M&A und Nachfolge von IT-Unternehmen“, Gründer des IT-Unternehmertags und Inhaber der connexxa Services Europe Ltd..
- Dr. Jörg Haas ist Mitbegründer von HW Partners AG, Scopevisio AG und der BonnVisio-Gruppe. Er ist Visionär für die digitale Transformation und Vizepräsident der IHK Bonn/Rhein-Siegen
Moderiert wird die kostenfreie Online-Veranstaltung von IT-Consultant Tarek Annan. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitte daher um Ihre Anmeldung (hier anmelden). Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Was IT-Unternehmer über Unternehmens- zu + -verkauf, Unternehmensbewertung wissen sollten
Eintrag vom: 11 Sep 2018
Viele Fragen die IT-Unternehmer unterschiedlichsten Alters beschäftigen können:
Was kann ich 5-7 Jahre vor dem geplanten Verkauf meines IT-Unternehmens tun, um den optimalen Kaufpreis zu erhalten?
Wann ist mein IT-Unternehmen verkaufsfähig?
Welche Faktoren muss mein IT-Unternehmen erfüllen, damit sie einen Käufer finden?
Ist mein IT-Unternehmen fit für einen Nachfolger?
Wunsch und Wirklichkeit – was ist mein IT-Unternehmen wirklich wert?
Reicht meine Rente?
und viele Fragen mehr – Antworten gibt es in unserem Spezialseminar am 13.11.2018 in Wien.
Agenda und Anmeldung:
Agenda und Anmeldung
Wie IT-Unternehmer „Deal Killer“ im Unternehmens-zu und -verkauf vermeiden können
Eintrag vom: 20 Apr 2018
IT-Unternehmen geht es z.Zt. i.d.R. sehr gut. Wenn Sie alle nur noch ausreichend Personal hätten sogar sehr gut.
Diese gute Ausgangslage führt dazu, dass strategische Zukäufer gezielt Softwareunternehmen suchen, um schneller und gezielter zu wachsen.
Ein weiterer Trend, der Zeitpunkt einer notwendigen Nachfolgeregelung für IT-Unternehmen die in den 90-er Jahren gegründet wurden, sofern kein Nachwuchs intern oder extern gefunden wurde, wird immer drängender bzw. den IT-Unternehmern bewusster.
Zusätzlich treten internationale Softwareunternehmen auf dem deutschen Markt auf, die akribisch und gezielt Softwareunternehmen auf einen möglichen Verkauf ansprechen.
Trotz dieser Trends ist die Umsetzungsrate im Zu- und Verkauf von IT-Unternehmen immer noch gering. Ursache hierfür sind meist unvorbereitete IT-Unternehmer die, die „Spielregeln“ des M&A nicht kennen.
Zwar bieten die IHK`s und oft auch Rechtsanwälte und Steuerberater zum Thema M&A Seminare an, doch die Inhalte der Seminare sind meist sehr Spezialthemen lastig und bieten keine Branchen bezogenen Inhalte zu den Zielen und Motivationen der jeweiligen Protagonisten.
Auf dem M&A Forum 2018, erhalten IT-Unternehmer wertvolle Informationen über die jeweiligen Interessen der potentiellen „Zukäufer“ und „Verkäufer“ von den am Markt beteiligten Parteien. Das M&A Forum 2018 lässt Zeit und Raum für intensive Gespräche nach den jeweiligen Vorträgen.
Folgende Vorträge erwarten die Teilnehmer:
- Auf was es bei einem IT-Unternehmens-zu oder –verkauf wirklich ankommt
- Welche Voraussetzungen müssen IT-Unternehmen erfüllen um erfolgreich ihr Unternehmen zu verkaufen?
- Auf was sollten IT-Unternehmen achten, wenn Sie zukaufen wollen?
- Was ist ein „Fairer“ Unternehmenswert
- Wann ist ein optimaler Verkaufs-Kaufwert zu erzielen – die Voraussetzungen
- Andreas Barthel, Geschäftsführer connexxa Services Europe Ltd.
2. Sichtweise eines strategischen professionellen Käufers (Softwarekonzern) auf mittelständische IT-Unternehmen“
Vorstellung TSS und der Softwaremarkt,
Welche Wettbewerber befinden sich auf der Käuferseite mit welchen Interessen?
Strategen, Finanzinvestoren, Industrieholdings, Family Offices
Investmentstrategien und daraus abgeleitet typisierte Business Cases der verschiedenen Käufer
Grundsätzliche Vorgehensweise und Bewertungsverfahren, Working Capital – Cash / Debt Free Bewertung
Alexander Brendecke, Manager Business Development and M&A Total Specific Solutions (Member of Constellation Software Inc.)
3. Strategische Zukäufe aus Sicht des IT-Mittelstandes – Branchensoftwarehaus
Was sind die wichtigsten Kriterien für den Käufer?
Realismus von Kaufpreisforderungen (Lebenswerk!) und Wege zur Einigung
Chancen und Risiken in der Integrationsphase
Zukäufe im mittelständischen internationalen Umfeld (5 Beispiele)
Michael Schmitz, Geschäftsführer best way consulting GmbH
4. Erfolgreicher strategischer Verkauf des start-up`s mit System – ein IT-Unternehmer berichtet
Entwicklung eines start-up`s im cloud Business
Strategischer Verkauf des start-up`s mit System
Was sollten IT-Unternehmer bei hohen earn-outs berücksichtigen?
Übergang vom start-up zum zur Konzerntochter – Erfahrungen
Thimo Groneberg, Geschäftsführer busymouse GmbH
Das Programm ist so ausgearbeitet, dass es für alle Arten des Zu- und -Verkaufs aus der Praxis interessant ist wie z.B. für:
- Nachfolgeplanung
- Unternehmensverkauf
- Unternehmenszukauf
- start-up Gründung und Entwicklung mit Investoren, Beteiligungsgesellschaften etc.
Von dem M&A Forum 2018 partizipieren teilnehmende IT-Unternehmer durch hohen Branchen Praxisbezug.
Anmeldung und Agenda
3-Tages Unternehmens-Check mit Unternehmensbewertung für IT-Unternehmen
Eintrag vom: 4 Mrz 2018
Wofür einen Unternehmens-Check?
o Die Arbeitssituation des Unternehmers ist häufig gekennzeichnet durch eine hohe persönliche Belastung,
o Druck durch Marktveränderungen, das Gefühl sich selbst um alles kümmern zu müssen,
o den Kampf gegen sinkende Margen,
o Verdrängungswettbewerb und den Rückgang im Neukundengeschäft,
o Es wird regelmäßig an vielen „Baustellen“ im Unternehmen gearbeitet. Ein ganzheitlicher „Bauplan“ für das Unternehmen aber fehlt,
o Die Folge ist, dass sich dadurch das Unternehmen in seinem Wachstum selbst begrenzt und manchmal der Unternehmenswert und Profitabilität sinkt.
Sie wünschen sich:
o Die persönlichen Wachstumsziele zu erreichen und die Organisation rechtzeitig nachzuziehen
o Sicherheit im Umgang mit Marktveränderungen
o Für sich selbst zeitliche Freiräume schaffen
o Höhere Sicherheit durch angemessene Betriebsergebnisse
o Nicht nur im, sondern am eigenen Unternehmen arbeiten
o Mit dem Vertrieb eine größere Marktdurchdringung erreichen
o Den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern
o Sie wollen wissen wie ein außen-stehender Branchenkenner Ihr IT-Unternehmen beurteilt und welchen Handlungsbedarf er identifiziert hat
Für wen ist der Unternehmens-Check?:
o Für IT-Unternehmer, die eine Aussenansicht von einem Branchen erfahrenen Spezialisten haben möchten
o Für IT-Unternehmer die Veränderungen im Gesellschafterkreis planen
o Für IT-Unternehmer, die Ihr IT-Unternehmen in 2-7 Jahren veräußern wollen
o Für IT-Unternehmer die zukaufen möchten und eine externe Sicht auf das Kaufobjekt wünschen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.
Ablauf des Unternehmens-Checks
o Sie stellen uns nach einer Checkliste die für uns wichtigen Informationen zusammen und senden uns diese zu.
o Wir werten die Informationen aus und bereiten den Unternehmenscheck vor.
o Wir interviewen die Geschäftsleitung zu dem Fragenkatalog und ergänzen diese Informationen in unseren Auswertungen.
o Wir ermitteln den Unternehmenswert nach unserer Methode.
o Wir präsentieren Ihnen unsere Ergebnisse ergänzen ggfls. weitere Informationen und finalisieren den Abschlußbericht mit Unternehmensbewertung.
o Der Aufwand für den Unternehmenscheck beträgt i.d.R. 3 Tage (2 Tage vor Ort) in Abhängigkeit der Unternehmensgröße und der zur Verfügung gestellten Unterlagen.
o Honorar: 6.900,–€ zzgl. MwSt. und Reisekosten
Wann lohnt sich für IT-Unternehmer die Teilnahme am IT-Spezialseminar Unternehmens-zu und –verkauf, Unternehmensbewertung?
Eintrag vom: 9 Nov 2017
Das Thema eines IT-Unternehmens-zu und –verkaufs und die damit notwendige Bewertung des IT-Unternehmens ist auch für IT-Unternehmer interessant, die gar nicht vorhaben ihr Unternehmen zu veräußern, warum lesen Sie bitte weiter:
- Sie möchten einen strukturierten verständlichen Überblick über die Vorgehensweise bei einem Zu- und Verkauf gewinnen
- Sie wurden von einem anderen Unternehmen angesprochen und wurden gefragt, ob Sie bereit wären ihr Unternehmen zu veräußern und möchten wissen wie sie sich verhalten sollen
- Sie möchten Ihr Unternehmen auf einen Verkauf in x-Jahren vorbereiten und gezielt den Unternehmenswert steigern
- Sie möchten ein IT-Unternehmen zukaufen und möchten wissen wie sie herausbekommen, dass sich der Zukauf auch lohnt, weil sie strategisch wachsen wollen
- Sie interessieren sich für die Unternehmensbewertung von IT-Unternehmen und möchten wissen wie man einen Verkaufspreis wirkungsvoll ver-argumentieren können
- Sie möchten wissen warum herkömmliche Unternehmensbewertungsverfahren (Ertragswertmethode) nicht mehr geeignet sind ein IT-Unternehmen zu bewerten
- Sie möchten wissen wie man den Prozess des Verkaufens/Kaufens am besten organisiert und erfahren möchten erfahren was die Fachbegriffe alles bedeuten
- Sie möchten Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen und möchten wissen welche Varianten der Beteiligungsmöglichkeiten mit welchen Konsequenzen sich anbieten
- Sie möchten wissen was ihr Unternehmen wert ist und eine Aussenansicht auf ihr Unternehmen bekommen
- IT-Unternehmer die ihr IT-Unternehmen bewertet haben wollten, trieb das ungewisse subjektive Gefühl des Unternehmenswertes an, dass Sie objektiv bestätigt haben wollten. Andere nutzten die Unternehmensbewertung, um neuen Schwung ins Unternehmen zu holen.
- Dabei spielte auch die externe Sicht auf das IT-Unternehmen und deren „Fitnessstand“ auf der Agenda – sozusagen als Anlass das Unternehmen in den folgenden Jahren auf den geplanten Verkauf vorzubereiten
- Sie möchten wissen, ob Sie einen Zu- oder Verkauf selbst ohne Berater abwickeln können
- Sie möchten wissen auf was geachtet werden sollte, wenn Sie Berater engagieren und was diese Kosten können
Nächste Termine: