Neuigkeiten
Bechtle übernimmt mit dataformers sein 100.tes IT-Unternehmen
Eintrag vom: 29 Okt 2020
Die dataformers GmbH stößt als hundertstes Unternehmen zur Bechtle-Gruppe. Die MDAX-notierte Bechtle AG steht für ein lückenloses Angebot rund um IT-Infrastruktur und IT-Betrieb aus einer Hand. Bechtle beschäftigt 12.000 Mitarbeiter in 75 IT-Häusern und 24 E-Commerce-Gesellschaften.
dataformers mit Sitz in Linz, Wien und mehreren regionalen Niederlassungen ist Österreichs Spezialist für individuelles Software Engineering und die Entwicklung digitaler Produkte und Ökosysteme – mit Schwerpunkten wie IoT, Cloud Computing und Data Analytics. Diese Kompetenzen bringt dataformers nun in die Bechtle-Gruppe ein.
Wachstum durch Unternehmensübernahmen in der IT-Branche
Eintrag vom: 27 Okt 2020
Hier geht es zum Artikel =>
Organisches oder anorganisches Unternehmenswachstum in der IT-Branche
Halder Portfoliounternehmen Anker übernimmt LocaFox
Eintrag vom: 21 Okt 2020
Anker Kassensysteme mit Sitz in Bielefeld, ein Anbieter von Hardware und Produktlösungen für den Point-of-Sale (POS) Bereich, übernimmt LocaFox in Berlin von den Unternehmensgründern sowie weiteren Kapitalgebern. LocaFox entwickelt und vertreibt cloudbasierte Softwarelösungen insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen aus dem Retailumfeld.
Der Markt für cloudbasierte POS Softwarelösungen verspricht attraktives Wachstumspotential. LocaFox verfügt hier über ein eigenständig entwickeltes, ausgereiftes Softwareprodukt, welches aktuell bei über 2.500 Kassen in Deutschland im Einsatz ist. Durch die langjährige Marktkenntnis und ausgezeichnete Reputation von Anker im Retailbereich ist geplant, den Vertrieb bei LocaFox in Zukunft gezielt auszubauen und gemeinsam eine kombinierte Produktlösung aus Hardware und Software anzubieten.
Dr. Fabian Schühle, Geschäftsführer bei Anker Kassensysteme, sagte: „Die Übernahme von LocaFox ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg ANKER zu einem ganzheitlichen POS Anbieter zu entwickeln. Gleichzeitig knüpfen wir an die Wurzeln von ANKER als Kassenanbieter an. Die LocaFox Software ermöglicht uns nun die Erschließung einer neuen Kundengruppe und ist gleichzeitig die technologische Basis für viele neue Produkte aus dem Hause ANKER/LocaFox. Wir begrüßen das LocaFox Team in der ANKER Familie und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.“
Christian Muschalik, Partner bei Halder, fügte hinzu: „Durch die Akquisition von LocaFox gelingt Anker der Markteintritt im POS Softwareumfeld. In dem Bereich bietet LocaFox spannende Wachstumsmöglichkeiten, die wir gemeinsam mit Anker unterstützen und angehen wollen.“
agiles Informationssysteme GmbH wird von aptean übernommen
Eintrag vom: 16 Okt 2020
Aptean , ein globaler Anbieter von unternehmenskritischen Unternehmenssoftwarelösungen, gab am 5.10. 2020 die Übernahme von agiles bekannt , einem führenden Anbieter von ERP-Software (Enterprise Resource Planning) für den Großhandel und Handel mit frischen Lebensmitteln in Deutschland , Österreich und der Schweiz.
Die vertikal ausgerichtete Plattform von agiles wurde 1989 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Hamburg. Sie bietet Kunden in der Lebensmittel- und Getränkebranche einzigartige branchenspezifische ERP-Funktionen und Prozessautomatisierungsdienste. Die benutzerfreundliche Plattform von agiles bietet Cloud-native und On-Premise-Bereitstellungsoptionen und wird von mehr als 350 Kunden in ganz Europa genutzt, darunter Großhändler, Hersteller, Gastro-Dienstleister, Obstfarmen, Bio-Lebensmittelhändler, Importeure und Lebensmittelagenturen. agiles bedient den deutschen Markt auch mit seiner agilesTrade-Software, die alles von der Beschaffung bis zum Versand verfolgt und dabei hilft, die Kosten entlang der Lieferkette eines Kunden zu kontrollieren. Durch das agilesWorkflow-Add-On wird sichergestellt, dass Geschäftsprozesse visualisiert, transparent und effizient sind.
Durch diese Akquisition baut Aptean seine führende Position im Bereich ERP für Lebensmittel und Getränke in Europa weiter aus, baut eine bedeutende Präsenz auf dem deutschen, österreichischen und schweizerischen Markt auf und stärkt sein ERP-Angebot für Lebensmittel und Getränke. Als Teil von Aptean werden Agiles von globaler Größe profitieren und ihre Kunden werden Zugang zu den ergänzenden Produkten von Aptean haben.
„Agiles ist eine ausgezeichnete Lösung für Lebensmittel und Getränke. Wir freuen uns darauf, das Team in der Aptean-Familie begrüßen zu dürfen“, sagte TVN Reddy, CEO von Aptean. „Während die Groß- und Handelsbranche für frische Lebensmittel vor besonderen Herausforderungen steht, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, stärkt diese Akquisition unsere Fähigkeit, unseren gemeinsamen Kunden innovative, speziell entwickelte Softwarelösungen anzubieten. Mit Agiles erweitert Aptean unsere Reichweite in wichtigen europäischen Märkten, verbessert unsere Cloud-Fähigkeiten und stärkt die Entwicklungskapazitäten auf unserer Kernplattform weiter. “
Christian Sega, CEO von Agiles, fügte hinzu: „Während wir unsere starke Dynamik weiter ausbauen, bietet Aptean Agiles die Möglichkeit, unsere Kundenbasis zu erweitern und bestehenden Kunden durch den Zugang zu ihren ergänzenden Produktangeboten einen Mehrwert zu bieten. Aptean hat nachweislich maßgeschneiderte Unternehmenssoftwarelösungen für Kunden in einer Reihe von Branchen mit Schwerpunkt auf Lebensmitteln und Getränken geliefert, und unsere Kunden werden zweifellos von ihrem Fachwissen profitieren. “
Über Agiles
Mit einer 30-jährigen Geschichte von Know-how und maßgeschneiderten Softwarelösungen setzt sich agiles für die Steigerung der Produktivität und Zukunftsfähigkeit unserer Kunden ein. Als Microsoft Gold ERP-Partner nutzt agiles die neuesten Technologien und unterstützt Kunden durch digitale Transformation mit Cloud- und On-Premise-Lösungen. Neben unserer marktbewährten Industriesoftware agilesFood , agilesTrade und dem agilesWorkflow- Add-on bietet agiles auch Unterstützung bei interdisziplinären Aufgaben. Von der Strategieberatung über das Änderungsmanagement bis hin zur Systemimplementierung ist Agiles für Sie da. Erfahren Sie mehr unter www.agiles.com .
Über Aptean
Aptean ist einer der weltweit führenden Anbieter von branchenspezifischer Software. Die Lösungen für die Planung von Unternehmensressourcen und die Lieferkette sind speziell auf die Bedürfnisse spezialisierter Hersteller und Händler in über 20 Branchen zugeschnitten, während Compliance-Lösungen bestimmte Märkte wie Finanzen und Biowissenschaften bedienen. Insgesamt werden die Lösungen von Aptean von über 5.000 Kunden weltweit eingesetzt. Mit Cloud- und On-Premise-Bereitstellungsoptionen helfen die Produkte, Services und das unübertroffene Know-how von Aptean Unternehmen jeder Größe, zu skalieren und erfolgreich zu sein. Aptean hat seinen Hauptsitz in Alpharetta, Georgia, und Niederlassungen in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Um mehr über Aptean und die Märkte zu erfahren, besuchen Sie www.aptean.com .
Aptean ist eine Marke von Aptean, Inc. Alle anderen Firmen- und Produktnamen sind möglicherweise Marken der jeweiligen Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.
IT-Unternehmerseminar zu den Themen: Vision, Mission, Strategie, Positionierung im Markt bei Zielkunden
Eintrag vom: 15 Okt 2020
IT-Unternehmer arbeiten an Ihrer Unternehmensstrategie
Seminar zu den Themen: Vision, Mission, Strategie, Positionierung im Markt bei Zielkunden
In Deutschland gibt es ca. 4.000 Software-Unternehmen und ca. 8.000 Systemhäuser, mit einem Umsatz von über 1 Mio. €. Die Mehrzahl davon befindet sich in der Umsatzspanne zwischen 1 Mio. – 5 Mio. € Umsatz.
Die Analyse der Bilanzen und GuV dieser Unternehmen zeigt gerade für diese „Gruppe“ kritische Kennzahlen.
Konkretisiert man die Unternehmensgröße über die Mitarbeiterzahl so liegt der Bereich der betroffenen IT-Unternehmen zwischen ca. 25 und ca. 75 Mitarbeitern.
Die Kritikalität ist nun nicht mehr so verwunderlich, denn gerade in diesem „Bereich“ verändern sich die Führungsspanne, Unternehmensprozesse, gefragte Führungsqualitäten, stetiger Umsatz abgesichert z.B. durch Wartungsverträge, Vertriebskanäle, etc.).
Diese Unternehmen sind meist davon geprägt, dass der Unternehmer noch sehr stark in das Tagesgeschäft involviert ist und damit im Unternehmen arbeitet, aber nicht am Unternehmen.
So werden z.B. für Mitarbeiter „Inseln“ gebaut und Abhängigkeiten „produziert“ die ein organisches Wachstum verhindern.
Um sich aus diesem „Teufelskreis“ zu begeben ist es notwendig das Unternehmen von außen zu betrachten und es so zu organisieren, dass es im Wesentlichen unabhängig von Einzelpersonen ist. Auch, wenn es im ersten Schritt noch nicht gelingt die Doppelfunktionen der Inhaber aufzulösen, ist die genaue Beschreibung der Aufgaben, Funktionen und Verantwortlichkeiten der Grundstein für einen mögliche Aufgabenteilung auf neue Mitarbeiter.
Die schriftliche Beschreibung der Unternehmensvision und Strategie sind die Basis für die Übergabe von Aufgaben an Mitarbeiter, die nun nicht mehr eine bloße Aufgabe verantwortlich übernehmen, sondern im Rahmen eines großen Ganzen Zieles/Mission arbeiten.
Unterschätzen Sie nicht die Begeisterung die notwendig ist um Erfolg zu haben – und diese Begeisterung muss aufrechterhalten werden.
Ein Unternehmer sagte mir einmal: „Meine Strategie ist, dass wir keine Strategie haben“. Bei näherem Hinsehen hat das Geschäftsmodell dieses Unternehmers aber sehr wohl eine Strategie – die aber ständig hinterfragt wird und den Realitäten angepasst und den Mitarbeitern transparent kommuniziert wird.
Die angesprochenen IT-Unternehmen in dieser kritischen Größe laufen mittel/langfristig in Gefahr den notwendigen Wachstumssprung nicht zu erreichen. Die Folge davon ist selbst bei Profitabilität, dass der Unternehmenswert bei einen Verkauf im Rahmen einer Nachfolgeplanung weit unter den Vorstellungen der Unternehmer liegt oder gar eine Unverkäuflichkeit eintritt.
Aus diesen Erfahrungen heraus, haben wir einen 2-tägigen IT-Unternehmer Seminar entwickelt, in dem wir die Unternehmer außerhalb des Unternehmens Zeit geben sich mit ihrer Zukunft und der des Unternehmens zu beschäftigen.
Ziel ist es den Unternehmern zu zeigen wie es ihnen gelingt, trotz hoher Arbeitsbelastung an ihrem Unternehmen zu arbeiten und Freiräume zu schaffen, um zukünftiges Wachstum zu ermöglichen.
Der nächste Termin findet am 10./11.11.2020 in Frankfurt statt.
CSI-Gruppe übernimmt über Volaris die Motiondata Vector Gruppe
Eintrag vom: 6 Okt 2020
Die MOTIONDATA VECTOR Gruppe ist der führende Anbieter für Softwareprodukte im Bereich Automobilimport und –handel. Das Unternehmen hat sich mit seinen 360 Grad Lösungen als Marktführer hervorragend am österreichischen Markt positioniert und ist Teil der Denzel Gruppe – einem der führenden Automobilimporteure und Mehrmarkenhändler mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Österreich.
Die Fortsetzung der bereits eingeschlagenen Expansionsstrategie, wie auch die optimale Nutzung der Chancen aus der stetig zunehmenden Digitalisierung, stehen für die MOTIONDATA VECTOR Gruppe im Fokus.
Um die Vorteile der zunehmenden Vernetzung von Softwarelösungen und deren Synergien optimal nutzen zu können, wird die MOTIONDATA VECTOR Gruppe mit Wirkung 1. Oktober 2020 Teil der weltweit auch im Automotivebereich sehr erfolgreichen Volaris Group (www.volarisgroup.com).
Die Volaris Group, mit Sitz in Toronto, akquiriert und entwickelt weltweit Software-Unternehmen. Eigentümer der Volaris Group ist die börsennotierte Constellation Software Inc. (www.csisoftware.com) mit weltweit über 475 Softwareunternehmen und mehr als 23.000 Expertinnen und Experten aus rund 100 Branchen.
Hansjörg Mayr, CDO der Denzel Gruppe: „Es ist uns ein besonderes Anliegen, uns beim Geschäftsführer, Herrn Ing. Josef Pichler, für seine herausragenden Leistungen in den letzten 25 Jahren zu bedanken. Mit seinem unternehmerischen Weitblick und ausgezeichnetem Marktverständnis hat er die MOTIONDATA VECTOR Gruppe zur Nummer 1 in Österreich gemacht.“
Die Denzel Gruppe wird auch in Zukunft auf die Softwarelösungen von MOTIONDATA VECTOR setzen und den bisherigen sehr erfolgreichen Kurs fortsetzen.
Accenture „schnappt“ sich salt solutions
Eintrag vom: 16 Sep 2020
Accenture to Acquire Technology Consultancy SALT Solutions to Improve Manufacturing Operations and Logistics with Cloud-Based Industrial IoT Platforms
Main Capital erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der MACH AG
Eintrag vom: 15 Sep 2020
Der Software-Investor Main Capital erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der MACH AG, einem marktführenden Software-Anbieter für die öffentliche Verwaltung mit € 44 Mio. Umsatz und mehr als 400 Mitarbeitern. Die Gründerfamilie Müller-Ontjes bleibt aktiver Eigentümer. Mit seinem umfassenden Produktportfolio und tiefem Branchen-Know-how ist MACH ein Vorreiter bei der Bereitstellung digitaler Dienste und Lösungen für die öffentliche Hand. Durch den Zusammenschluss mit Main Capital profitiert MACH von der langjährigen Branchenexpertise des Softwareinvestors im Bereich der öffentlichen Verwaltung und wird in Zukunft noch besser aufgestellt sein.
MACH wurde 1985 gegründet und hat seitdem umfangreiches Wissen und eine starke Marktposition im öffentlichen Sektor aufgebaut. Mit seinen sechs Standorten und mehr als 400 Mitarbeitern in Deutschland betreut das Unternehmen über 10.000 öffentliche Einrichtungen in Deutschland. MACH bietet seine Lösungen auf allen Verwaltungsebenen (Bund, Länder und Kommunen) und für Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Kirchen- und Wohlfahrtsverbände an und betreut namhafte Kunden wie das Bundesverwaltungsamt, die Bundespolizei und diverse Bundesländer (z. B. Saarland, Rheinland-Pfalz, Thüringen).
Das umfassende Lösungs- und Dienstleistungsportfolio des Unternehmens ermöglicht seinen Kunden, Schlüsselprozesse im Bereich Finanzen, Personal und Dokumentenmanagement zu digitalisieren. Die MACH ERP-Lösung, im Kern das Finanzmanagement, ist in der Lage, alle relevanten Buchhaltungssysteme der öffentlichen Hand in Deutschland abzubilden. Derzeit werden mehr als die Hälfte der Zahlungen auf Bundesebene durch MACH Finanzen unterstützt. Die besondere Branchen-Expertise zusammen mit dem ganzheitlichen Lösungsangebot (Software, Dienstleistungen und Betrieb aus einer Hand) zeichnet MACH aus und grenzt das Unternehmen deutlich vom Wettbewerb ab.
Die gemeinsame, zukünftige Wachstumsstrategie wird sich auf die Erweiterung des Produkt- und Technologieangebots des Unternehmens konzentrieren. Gleichzeitig soll die horizontale Abdeckung mit organischen sowie anorganischen Initiativen vorangetrieben werden. Dies wird entscheidend sein, um das Unternehmen für die neue Dynamik im Softwaremarkt für die öffentliche Verwaltung zu positionieren, welche sich u. a. aus den von der deutschen Regierung eingeführten Initiativen wie dem Onlinezugangsgesetz (OZG) ergibt.
Zusammen mit den bestehenden Investitionen in die Exxellence Group (Öffentliche Verwaltung, Niederlanden), SDB Groep und Alfa (Gesundheitswesen in den Niederlanden und Schweden), hat das Investment in die MACH AG und somit in den deutschen Softwaremarkt für die öffentliche Verwaltung eine hohe strategische Relevanz für Main.
Sven van Berge Henegouwen, Partner in Deutschland, erklärt: „Seit 2016 stehen wir in regelmäßigem Kontakt mit MACH und freuen uns sehr, dass sich das Unternehmen für Main Capital als strategischen Partner entschieden hat, um gemeinsam ein neues Wachstumskapitel zu schreiben. Wir sind fest davon überzeugt, dass es uns gemeinsam gelingen wird, die zentrale Rolle, die MACH bereits heute bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland spielt, weiter auszubauen. Unser Ziel ist es, MACH zum führenden Digitalisierungspartner für die öffentliche Hand zu entwickeln.”
Rolf Sahre, CEO der MACH AG, fügt hinzu: „Aktuelle Themen wie das Konjunkturpaket der Bundesregierung, die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und zukunftsweisende Themen wie Smart City und Künstliche Intelligenz bieten große Chancen, den Wachstumskurs von MACH fortzusetzen. Nach einem intensiven Auswahlprozess haben wir uns für Main Capital Partners als einen der marktführenden Wachstumsinvestoren im Bereich Unternehmenssoftware in Nordwest-Europa entschieden. Neben der wertvollen Branchenerfahrung hat uns der langfristig orientierte Investitionsansatz überzeugt, der auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Gründern und dem Managementteam sowie der weiteren Eigenständigkeit von MACH basiert. Die Partnerschaft mit Main wird es uns ermöglichen, Markpotenziale voll auszuschöpfen und unsere Innovationskraft weiter zu verbessern, um die öffentliche Verwaltung als starker und zuverlässiger Partner weiterhin zu unterstützen.“
Über MACH AG
Digitalisierung von Papier-Akten, mehr Transparenz im Finanzhaushalt oder moderne Personalprozesse – die MACH AG unterstützt seit 1985 öffentliche Verwaltungen bei Digitalisierungsvorhaben. Wir leben den Anspruch, digital zu denken und menschlich zu handeln. Mit Expertise und eigener Software stärken wir nachhaltig unsere Kunden – und damit Deutschland. Mehr als 100.000 Nutzer:innen in Bundes- und Landesbehörden, Kommunen, Kirchenverwaltungen, Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Nicht-Regierungsorganisationen vertrauen heute auf unsere Lösungen. Dabei profitieren die Einrichtungen von unserem ganzheitlichen Ansatz. Denn Software, Beratung und Betrieb kommen bei MACH aus einer Hand. Weitere Informationen finden Sie unter www.mach.de.
Über Main Capital Partners
Main Capital Partners ist ein strategischer Investor mit einem exklusiven Fokus auf den Softwaresektor in den Regionen Benelux, DACH und Skandinavien. Main hat einen langfristigen Anlagehorizont, der sich auf erfolgreiche Partnerschaften mit Managementteams konzentriert, mit dem Ziel, gemeinsam größere Softwaregruppen aufzubauen. Main verwaltet ein Vermögen von rund 1 Milliarde Euro für Investitionen in etablierte und wachsende Softwareunternehmen. Ein erfahrenes Team von Fachleuten verwaltet diese strategischen Investmentfonds von Büros in Den Haag, Düsseldorf und Stockholm aus.
Das aktuelle Portfolio von Main Capital Partners umfasst schnell wachsende Software- und SaaS-Softwareunternehmen wie Alfa (Gesundheitswesen), WoodWing (Content Management), Exxellence Group (Öffentliche Verwaltung), Optimizers (Handels- und Produktionslogistik), Assessio (Talent Management), GBTEC (GRC Software), Onventis (E-Procurement Software), HYPE Innovation (Innovationsmanagement), Cleversoft (Regtech Software), Enovation (Gesundheitswesen), SDB Groep (Gesundheitswesen), JobRouter (BPM Software), GOconnectIT (GIS Software), Inergy (Business Intelligence), MUIS Software (Buchhaltung und ERP Software), Artegic (Marketing Automation), OBI4wan (CRM Software), b+m Informatik (Software für die Finanzdienstleistungsindustrie), ChainPoint (Supply Chain Software) und RVC (Gesundheitswesen). Erfolgreiche ehemalige Unternehmen sind: Connexys (HR-Software), Roxit (Öffentliche Verwaltung), Axxerion (Facility-Management-Software) und Ymor (APM-Software). Mehr Informationen unter www.main.nl